Arganöl

Pflanze
Frucht einer einmaligen Kulturlandschaft
The argan tree (Argania spinosa), also known as the ironwood tree or tree of life, is a thorny, woody plant. Its existence can be traced back more than two million years. It can survive extreme drought and temperatures of over 50°C and lives for 250 to 400 years. It reaches heights of up to 10 meters, and its crown has a circumference of up to 70 meters.
The argan tree thrives exclusively in the Arganeraie, a region of around 800,000 hectares between the southern slopes of the High Atlas and the northern slopes of the western Anti-Atlas in southwest Morocco. Permanent and productive plantations in other regions of the world have so far failed.
The Arganeraie is threatened by irreversible damage. Modern agro-industry is taking up ever larger areas, and large areas are being cleared for building land and infrastructure, and for firewood and fodder production. The consequences are falling groundwater levels and thus desertification. In December 1998, the Arganeraie was recognized as a "biosphere reserve" by UNESCO, with the aim and hope of saving not only the Arganeraie, but also the Berber traditions associated with it from extinction.

Arganöl-Herstellung
Herstellung von Arganöl
Die Arganfrüchte bestehen aus Fruchtfleisch, das eine extrem harte Nuss umgibt. Diese wiederum enthält ein bis drei Mandeln, aus denen das hochwertige Argan-Öl gepresst wird
Das Arganöl gerösteter Mandeln: Durch das Rösten der Mandeln entfaltet sich das herzhafte Aroma des Arganöls besonders wohlschmeckend. Deshalb wird Speiseöl aus schonend gerösteten Mandeln gewonnen. Gepresst wird das hochwertige Öl mit Hilfe einer Steinmühle „ Die traditionelle Handpressung“ oder mit Hilfe einer Schneckenpresse „ die erste Kaltpressung“. Sowohl bei der Handpressung als auch bei der Kaltpressung bleibt die Vorbehandlung der Früchte zur Pressung gleich und ausschließlich in den Händen der Frauen der Arganeraie.
Das Arganöl ungerösteter Mandeln: Das Arganöl wird vorwiegend für Kosmetika und Nahrungsergänzung verwendet. Es wird oft ebenfalls mit einer Schneckenpresse gewonnen. Denn von Hand sind die rohen Mandeln schwer zu pressen und der Ölgewinn ist viel geringer. Die Handpressung ungerösteter Mandeln erfolgt daher eher selten und nur in kleinsten Mengen.

Anwendung
Eine Wohltat für den ganzen Körper
Seiner Härte und Dichte wegen wird der Arganbaum zur Produktion von Holzkohle und als Bauholz verwendet. Die Blätter und junge Triebe dienen als Tierfutter. Die Früchte bestehen aus Fruchtfleisch und einer extrem harten Nuss mit zwei bis drei Kernen. Aus ihnen wird das hochwertige Argan-Öl gepresst.
Argan-Öl, auch „das flüssige Gold Marokkos“ genannt, gehört zu den kostbarsten Ölen überhaupt. Argan-Öl ist nicht nur wohlschmeckend, sondern auch richtig gesund. Es unterscheidet sich von vielen anderen Ölen durch seine wertvollen Inhaltsstoffe. Es enthält über 80% ungesättigte Fettsäuren, davon ca. 35% Linolsäure, eine zweifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure, die zu den essentiellen Fettsäuren zählt. Argan-Öl hat eine sehr hohe Konzentration an Tocopherolen (Vitamin E), dessen antioxidante Wirkung das Immunsystem stärkt. Es enthält außerdem eine ganze Reihe von Bestandteilen mit medizinischer Wirkung, die in wissenschaftlichen Studien belegt wurden.
Die Berber der Arganeraie setzen das Öl schon lange zur Behandlung von Magen- und Darmproblemen, Herz- und Kreislaufschwierigkeiten, aber auch bei Sonnenbrand oder zur Desinfektion von Wunden ein. Die traditionelle Medizin kennt die Anwendung von Argan-Öl bei Akne, Windpocken, Neurodermitis, Rheuma, Gelenkschmerzen und Hämorrhoiden. Mit einem Satz: Argan-Öl erhält die Gesundheit und bewahrt die Schönheit!

Eigenschaften
100 g Argan-Öl enthalten:
Energiewert | 3700 kJ / 900 kcal |
Provitamin A und E | 63 mg |
Eiweiß | 0 mg |
Kohlenhydrate | 0 mg |
Cholesterin | 0 mg |
Fett | 100 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 19 g |
einfach ungesättigte Fettsäuren | 46 g |
mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 35 g |
Vitamin E / Tocopherolen | 75 mg |
Ölsäure (Syn. Oleinsäure) | 48 mg |
Linolsäuren | 35 mg |
Analyse | |
Säuregehalt (ISO 660) | 0,24 |
Peroxyd Kennzahl (ISO 3960) | 1,18 |
Fettsäuren-Zusammensetzung (ISO 5508) | |
Palmitinsäure C16:0 | 12,20% |
Palmitoleinsäure C16:1 | 0,10% |
Stearinsäure C18:0 | 5,30% |
Oleinsäure C18:1 | 45,40% |
Linolsäure C18:2 | 35,40% |
Linolensäure C18:3 | 0,20% |
Arachidonsäure C20:0 | 0,30% |
Gadolensäure C20:1 | 0,40% |
Quelle: Laboratoire officiel d’analyses et de recherches Chimiques du Ministère de l’agriculture et du développement rural du Royaume du Maroc. (Analysen unterliegen den üblichen biologischen Schwankungen bei Naturprodukten)